Gaswerk Brugg

Mehr als Halt auf Verlangen

Mit dem 1911 erbauten Gaswerk entstand eines der jüngsten in der Schweiz. Die Firma Julius Pintsch aus Berlin realisierte eine moderne, von den deutschen Gasindustrien abgeleitete Anlage. Nach 56 Jahren stellte die Stadt Brugg den Eigenbetrieb ein und bezog anfänglich giftfreie Energie aus dem stadtzürcherischen Gaswerk Schlieren, später Erdgas. Seit 1984 wird die Brugger Altstadt nostalgisch mit Gaslicht erhellt.

Erste Betriebsjahre

Ursprünglich arbeiteten zwei Öfen mit drei und fünf Retorten. Pro Retorte und pro Tag erzielte man eine Leistung von 200 bis 250 m3 Gas. Die Steinkohle wurde in einer geschlossenen Retorte zum Glühen gebracht. Koks blieb zurück, das Rohgas musste in verschiedenen Durchläufen von Teer, Ammoniak, Schwefel etc. gereinigt werden.
Im Jahre 1912 erzeugte das Brugger Werk 182‘500 m3 Gas, 195 Tonnen Koks, 26.1 Tonnen Teer und Pech und 1013 Kilogramm Ammoniak.

Gaswerk

Ansicht des Brugger Gaswerks von Süden. Links vom Hauptgebäude sind die zwei Gasbehälter, rechts schliesst die 1951 erbaute, polygonale Kohlenaufbereitungsanlage an.

Plan der Anlage

1 Hauptgebäude
2 Gasbehälter
3 Kohleaufbereitung
4 Koksaufbereitungsanlage
5 Werkstatt, Lagerraum
Standort

Koksaufbereitung

Schnitt durch die Koksaufbereitungsanlage.

Ansicht Werk

Ansicht von Norden um 1927. Rechts ist der zweite Gasbehälter noch im Bau.

Meilensteine

1909 Konzession für Koch- und Heizgase
1911 Bau des Gaswerks mit Hauptgebäude und Gasbehälter nach Plänen von Julius Pintsch aus Berlin. Ausführung der Gasometer durch die Firma Wartmann, Valette & Cie. Brugg/Genf
1927 Bau eines zweiten Gasbehälters (1989 abgebrochen)
1922 – 1929
Netzerweiterung nach Altenburg, Umiken, Turgi, Gebenstorf, Windisch, Hausen, Lauffohr und Königsfelden
1930 Bau einer Koksaufbereitungsanlage
1932 Bau eines neuen Dienstgebäudes
1936 Bau einer Werkstatt
1946 Koks-Trockenlöschanlage ersetzt das umweltbelastende Eintauchen in die Löschgrube
1951 Bau einer polygonalen Kohleaufbereitungsanlage
1967 Ende der Eigenproduktion und Anschluss an die Gasversorgung der Stadt Zürich im Gaswerk Schlieren
1969 Belegung der Räumlichkeiten durch IBB und Bauamt
1974 Umstellung auf Erdgas
1984 Hochdruckleitung Lenzburg – Brugg