Diese Website ist noch im Aufbau. Hinweise und Ergänzungsvorschläge an info@melonenschnitz.ch sind sehr willkommen.

schliessen
Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer
Die neu erstellte Villa Römerburg 1899, noch auf einem freien Feld. StaB Q.12.1.1131

Villa Römerburg

Villa Römerburg

Brown Boveri und Cie, die 1891 gegründet und 1892 den Fabrikationsbetrieb aufnahm, hatte rasch wirtschaftlichen Erfolg. Das erlaubte der Gründergeneration den Bau von Villen, die alles, was in der Kleinstadt vorhanden war, in den Schatten stellte. Nach der 1896-97 erstellten Villa Boveri am Ländliweg des Gründungspartners Walter Boveri liess Charles Eugene Lancelot Brown 1898-99 die Villa Römerburg erbauen. Sie war von den Gründervillen zweifellos die aussergewöhnlichste und widerspiegelte den unkonventionellen Charakter ihres Bauherrn.
Bemerkungen
Text in Arbeit
Meilensteine

1898-1899, Bau der Villa Römerburg

1957, Abriss

Quellen

Lang, Norbert: Charles E.L.Brown 1863 - 1924 Walter Boveri 1865 - 1924 Gründer eines Weltunternehmens. Verein für wirtschaftshistorische Studien, Meilen 2000
Somm, Markus: Elektropolis an der Limmat. Stämpfli Bern 2019 (insbeso S 541-542, 558-560)

Westfassade, Aufriss Curiel und Moser. gta
Gartenplan ((Blickrichtung Süden, die Römerstrasse ist oben!)
Blick aus Westen

Architektur und Bewohner

Curiel und Moser

Charles E.L.Brown und Amelie Nathan mit Kindern Charles Norman, Alfred Eric, Nelly, Margot

Die Römerburg im Mai 1954. Die Parkanlage ist zerstört, der Platz als Depot einer Baufirma genutzt. In der östlichsten Ecke wurde bereits ein Mehrfamilienhaus erstellt. StaB Suter Q.04.2.691.
Fratzen des Bildhauers Oskar Kiefer

Spätere Nutzung und Abriss

Charles Brown zog sich 1911 aus der Firma zurück. Er scheint die Römerburg ab dann immer weniger genutzt zu haben. Im Jahr 1916 erwarb er eine Villa im Tessin, wo er 1924 im Alter von 61 Jahren an einem Herzinfarkt starb.
Eine Nutzung als Wohngebäude erwies sich als schwierig. Die Römerburg wechselte verschiedentlich die Eigentümer und wurde 1957 ziemlich hemdsärmlig abgerissen.
Nachdem schon früher an der Grenze zur Villa Langmatt ein ein Mehrfamilienhaus errichtet worden war, entstanden dort zwei weitere und vor allem vier grosse Bürotrakte. Diese wurden in jüngerer Zeit zu Wohngebäuden umgebaut.